Psychosomatik, Poetik und pathische Kategorien

41810861_247729415937290_7175456051582468096_n[1]

Psychosomatik und Poetik. Die „pathischen Kategorien“ gehören nicht nur als Grundbegriffe der anthropologischen Medizin Viktor von Weizsäckers zur Psychosomatik, sondern finden sich auch in der Poetik. Rein formal sind es modale Hilfsverben. Aber Erich Frieds Gedicht „Dann wieder“ jongliert zum Beispiel poetisch mit dem Können, Dürfen, Wollen, ohne sein Thema überhaupt ansprechen zu müssen.

33 El Saadawi
Nawal El Saadawi, Kairo, Erzählerin, Psychiaterin

Nawal El Saadawi, die äygyptische Ärztin und Dichterin, wußte offenbar schon früh, was sie wollte, durfte, konnte, tun sollte und tun musste.
Man muss nicht Schriftstellerin und Ärztin sein, wie Nawal El Saadawi, um gegen die Unterdrückung von Frauen einzutreten; aber man muss als Medizinerin und Mediziner, Schriftstellerin und Schriftsteller, wohl schon von Berufs wegen – wie jeder, der zum Widerstand fähig ist – gegen den Missbrauch von Macht und Menschen eintreten. Denn das, was „man muss“, ist eine pathische Kategorie und zugleich objektiv das, was „die Wissenschaften, die Gerechtigkeit, der soziale Anstand, die Vernünftigkeit“ im praktischen Handeln verlangen (V.v.Weizsäcker).

2 Kommentare zu „Psychosomatik, Poetik und pathische Kategorien

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..