Spiel, Poesie, Sexismus oder Kunst?

Alice Salomon Hochschule Berlin / Gedicht
Avenidas von Eugen Gomringer

Die Vokale werden wie Honigtropfen in die Waben der Konsonantenstruktur gefüllt. So beginnt die Sprache zu klingen, im Spiel und in der Poesie.

Ein bekanntes Beispiel für konkrete Poesie ist das Gedicht von Eugen Gomringer:

ping pong
         ping pong ping
         pong ping pong
                            ping pong

Auf diese Weise wird in jeder Konstellation ein diagonal gespielter Ballwechsel nachgeahmt. Der Glanzeffekt des visuell-räumlich strukturierten Gebildes ist dessen akustische Wirkung („Ärzte, Dichter und Rebellen“ S. 94).

Nun entbrannte aber in Berlin ein Lyrik-Streit:

https://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article172804585/Nora-Gomringer-ueber-das-Entfernen-von-Avenidas.html

Ein Kommentar zu „Spiel, Poesie, Sexismus oder Kunst?

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..