

mit Sophie Scholl

s. Zum 1OO. Geburtstag von Christoph Probst und Hanns Scholl






https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/sophie-scholl-seele-des-widerstands-100.html
ZDF-DOKU:

s. Zum 1OO. Geburtstag von Christoph Probst und Hanns Scholl
https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/sophie-scholl-seele-des-widerstands-100.html
ZDF-DOKU:
Ärzte, die Dichter waren„Ärzte, Dichter und Rebellen“, soeben erschienen. Jetzt liegt das erste Exemplar auf dem Tisch, druckfrisch, und die Nachbarskatze springt auf diesen Tisch, um an dem Buch zu schnuppern oder den Titel zu lesen. Dachte ich. Aber sie ist von dem Würfel fasziniert! Der Buchumschlag strahlt Ruhe aus, aber das Kipp-Phänomen des Necker-würfels mit den ständig wechselnden Perspektiven schafft Unruhe, Bewegung. Das ist beabsichtigt.
”Ärzte, Dichter und Rebellen – psychosomatische Aspekte ihres Wirkens.”
Das Werk eines bekannten Nervenarztes ist jetzt mein Lieblingsbuch. Es handelt von Ärzten, die Dichter waren, darunter auch Ärztinnen, dir wie ihr Vorbild Albert Schweitzer, über ihre Arbeit und Abenteuer in Afrika auf poetische Weise berichtet haben: Ärzte und Ärztinnen ohne Grenzen. Ihr Mut ist bewundernwert, doch sie sind weder Helden noch Genies. Sie geraten wie ihre literarischen Anti-Helden in seelische Krisen, leisten aber Widerstand gegen Diktatoren und müssen fliehen oder werden eingesperrt, einige auch getötet.
Was mich fasziniert: Alle kämpfen mit medizinischen und ästhetischen Mitteln gegen die Vergänglichkeit. Ein berührendes Buch. Und dann muß man wieder lachen, wenn man liest, dass ein berühmter Arzt, Dichter und Rebell ohnmächtig wird, sobald er Blut sieht.
Was geht einem schreibenden Arzt nahe, was bewegt ihn bzw. sie? In 53 Kurzbiografien schildert der Autor, was seine Protagonisten zu Rebellen machte und macht. Die sorgfältig recherchierten Lebensbilder werden verknüpft mit reichhaltigen und tiefgründigen, auch überraschenden und kritischen Erläuterungen der Zusammenhänge von psychosomatischen Phänomenen mit den Einflüssen der Zeitgeschichte. Zahlreiche Zitate aus der Literatur bele-gen die widerständige Haltung schreibender Ärzte in der Vergangenheit bis in die heutige Zeit. Masuhr lässt zahlreiche Stimmen aus Medizin, Psychologie, Philosophie, Geschichte, Kultur- und Neurowissenschaften zu Wort kommen und diskutiert die Aussagen kenntnis-reich und wohlbegründet. Wie by the way entstand so ein Panorama humanen und humanis-tischen Denkens, das auch und gerade in unserer Gegenwart wegweisend wirken kann. (buchkatalog.de)
Nun äußert sich auch erstmals der Buchhandel, obwohl der Verlag offenbar mit der Auslieferung nicht überall nachkommt:
Die Frankfurter Buchmesse
Jetzt hat die Bücherlese begonnen. Die AutorInnen warten auf den Eingang der Rezensionen und denken schon an die Buchmesse in Frankfurt a. M. Ich war schon mal dort, mitten im Trubel oder in der Wartehalle („Lounge für Autoren“), selten auch auf Parties der Verlage. Früher gab es einen großen Empfang von Luchterhand für Günter Grass (Smoking). Später gab es öfter Demos. Und im letzen Jahr demonstrierten rechte (Verlage). Die BuchautorInnen sind natürlich vor allem von den eigenen Novitäten beeindruckt, falls es überhaupt zur Geltung kommt. Wenn Dein Buch bei einem Verlag ausgestellt wird, findest Du es leicht. Nur die kleinen Verlage sind kaum in der Menge der Aussteller auszumachen.
Es sind auffallend viele junge Messebesucherda, auch Kids, die nicht in Comics, sondern sogar in wissenschaftlichen Büchern blättern!N
Buchpräsentation und Lektüreempfehlungen
»Schreiben bedeutet Spielen mit den Murmeln der Fantasie.« (Bettina Schott)
Ich, meine Gedichte und Italien
schreiben als antwort aufs schweigen
Trennungstage