Neue Rezensionen und Reaktionen

„Das Leben kann nur in der Schau nach rückwärts verstanden, aber nur in der Schau nach vorwärts gelebt werden“ (S. Kierkegaard).

Hervorgehoben

 

winfried kahlke
Winfried Kahlke

 

uke symp

Auszug aus der Rede Prof. Kahlkes auf dem 119. Ärztetag

 

winfried_Kahlke_ehrenpraesident_119daet

              Prof. Dr. med. Winfried Kahlke

Ehrenpräsident des 119. Deutschen Ärztetages

„Das Leben kann nur in der Schau nach rückwärts verstanden, aber nur in der Schau nach vorwärts gelebt werden“ ( S. Kierkegaard).
 
Hundert Jahre nach dem ersten Deutschen Ärztetag stand die überfällige Reform der Universitäten auf   der Agenda. […]
 
In seiner einstimmig und ohne Enthaltungen angenommenen Entschließung
der „Nürnberger Erklärung des Deutschen Ärztetages 2012“ werden ausdrück-
lich die „Menschenversuche mit vielen tausend Opfern und die Tötung von über 200.000 psychisch kranken und behinderten Menschen, ebenso die Zwangssterilisation von über 360.000 als ‚erbkrank‘ klassifizierten Menschen“ genannt. Diesem „Schuldbekenntnis“ war der Diskurs des denkwürdigen 90. Deutschen Ärztetages 1987 in Karlsruhe vorausgegangen, auf dem der Vorstand mit überwiegender Mehrheit aufgefordert wurde, das Thema „Medizin und Nationalsozialismus“ weiter zu diskutieren und aufzuarbeiten.
 
 
Unvergessen und vielfach geehrt sind die jungen Mediziner der Widerstands-
gruppe „Weiße Rose“: Alexander Schmorell, Christoph Probst, Willi Graf und
Hans Scholl, die wie die Biologie- und Philosophiestudentin Sophie Scholl,
Hans Scholls jüngere Schwester, 1943 hingerichtet wurden. Zwei Mitglieder
der „Weiße Rose Hamburg“, Margaretha Rothe und Frederick Geussenhainer, die ebenfalls 1943 an die Gestapo verraten und verhaftet, in Gefangenschaft verstorben bzw. ermordet wurden, werden im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf durch ein Lehrgebäude geehrt, das ihren Namen trägt. […]
 
 
Die überall in unserem Land anzutreffende Hilfsbereitschaft ist überwälti-
gend, sie sollte zum Leitfaden im politischen und kulturellen Wandel unserer
Gesellschaft werden, ausgelöst durch die Zuwanderung und Integration der
Millionen Menschen, die vor Krieg und Elend geflohen sind.[…]
 
 
Der Pathologe und Politiker Rudolf Virchow (1821–1902):
„Die Medizin ist eine soziale Wissenschaft, und Politik ist weiter nichts als Medizin im Großen.“ […]
 
Prof. em. Dr. med. Winfried Kahlke
Ehrenpräsident des 119. Deutschen Ärztetages
 
 
Wortlaut (PDF):
Hervorgehoben

K.F. Masuhr: Ärzte, Dichter und Rebellen

 

 

Auf der Suche nach frühen Spuren der Psychosomatik in der Dramen- und Prosaliteratur finden sich wegweisende Texte von Friedrich Schiller, Georg Büchner und Arthur Schnitzler. Diese Mediziner befassten sich eingehend mit dem Leib-Seele-Problem. Einige ihrer ersten Beobachtungen und Einsichten gingen unmittelbar in die Dichtkunst und damit in die Weltliteratur ein. Als Arztsöhne rebellierten sie nicht nur gegen ihre Väter, sondern auch gegen die herrschende Medizin und Gesellschaft.
Friedrich Schiller wurde als Autor der Freiheitsdramen „Die Räuber“ (1782) „Don Carlos“ (1787) und „Wilhelm Tell“ (1804) berühmt; er war Sohn eines Wundarztes und studierte an der Stuttgarter Militärakademie Medizin. Der angehende Regimentsmedikus hatte schon vor der triumphalen Mannheimer Uraufführung seines Schauspiels „Die Räuber“ (1782) drei Studien verfasst, die sich mit philosophischen, physiologischen und psychosomatischen Problemen beschäftigten.
Georg Büchner. Auch der Dramendichter und Privatdozent Georg Büchner kann als ein Vorbote psychosomatischen Denkens in der naturwissenschaftlichen Medizin angesehen werden. Sein Vater war Chirurg und Kreisarzt von Darmstadt. Georg Büchner führte eine erbitterte Auseinandersetzung mit der restaurativen Biedermeier-Gesellschaft und wurde darüber zum Revolutionär. Seine bekanntesten Werke sind “Dantons Tod„ (1835) und „Woyzeck“ (1836).
Arthur Schnitzler. An der Wende zum 20. Jahrhundert war es der Arzt, Dramatiker und Erzähler Arthur Schnitzler, Sohn eines Wiener Laryngologen, der ausgehend von seinen Studien zur hypnotischen und suggestiven Therapie funktioneller (psychogener) Störungen, ein Bindeglied zwischen Literatur und Psychoanalyse herstellte, um vorbewusste Vorgänge des Seelenlebens darstellen zu können. Er entwickelte mit den Novellen Lieutenant Gustl (1900) und Fräulein Else (1924) die Erzählform des „inneren Monologs“ für die deutsche Sprache.
50 weitere Dichter, Ärzte und Rebellen – von Francois de Rabelais und Johann Christian Günther über John Keats und Justinus Kerner bis hin zu Alfred Döblin, Rainald Goetz und Jon A. Mukand– werden hier vorgestellt. Im 20. Jahrhundert kamen auch Dichterinnen und Ärztinnen wie Harriet Straub, Charlotte Wolff und Hertha Nathorff zu Wort, die sich für die Frauenbewegung einsetzten. Diese Autoren/Autorinnen verfügen über ein besonderes Sensorium, um das wahrzunehmen, was sie als Ärzte und Ärztinnen, als Dichter und Dichterinnen betrifft, worum es in der Kunst und Medizin geht und was sie selbst angeht, weil es ihnen nahegeht. Welche Beobachtungen und Erlebnisse auch immer in Literatur verwandelt werden, die ärztliche Tätigkeit verhilft ihnen zu einzigartigen Erfahrungen im Umgang mit menschlichem Leben und Leiden.
Hervorgehoben

Frankfurter Buchmesse

 In diesem Jahr sind drei meiner Bücher auf der Buchmesse in Frankfurt:
1. Ärzte, Dichter und Rebellen, Würzburg 2018
2. Neurologie Duale Reihe (E-Book), Stuttgart 2016
3. Die Visite, Berlin 2014
 Sehr interessante biografische Details, auch von zahlreichen mir bislang unbekannten Schriftsteller/Ärzten, eine großartige Idee! (Prof. Dr. Reinhold Grün, 7.10.2018)

”Ärzte, Dichter und Rebellen – psychosomatische Aspekte ihres Wirkens.”

Das Werk eines bekannten Nervenarztes ist jetzt mein Lieblingsbuch. Es handelt von Ärzten, die Dichter waren, darunter auch Ärztinnen, dir wie ihr Vorbild Albert Schweitzer, über ihre Arbeit und Abenteuer in Afrika auf poetische Weise berichtet haben: Ärzte und Ärztinnen ohne Grenzen. Ihr Mut ist bewundernwert, doch sie sind weder Helden noch Genies. Sie geraten wie ihre literarischen Anti-Helden in seelische Krisen, leisten aber Widerstand gegen Diktatoren und müssen fliehen oder werden eingesperrt, einige auch getötet.
Was mich fasziniert: Alle kämpfen mit medizinischen und ästhetischen Mitteln gegen die Vergänglichkeit. Ein berührendes Buch. Und dann muß man wieder lachen, wenn man liest, dass ein berühmter Arzt, Dichter und Rebell ohnmächtig wird, sobald er Blut sieht.

Was geht einem schreibenden Arzt nahe, was bewegt ihn bzw. sie? In 53 Kurzbiografien schildert der Autor, was seine Protagonisten zu Rebellen machte und macht. Die sorgfältig recherchierten Lebensbilder werden verknüpft mit reichhaltigen und tiefgründigen, auch überraschenden und kritischen Erläuterungen der Zusammenhänge von psychosomatischen Phänomenen mit den Einflüssen der Zeitgeschichte. Zahlreiche Zitate aus der Literatur bele-gen die widerständige Haltung schreibender Ärzte in der Vergangenheit bis in die heutige Zeit. Masuhr lässt zahlreiche Stimmen aus Medizin, Psychologie, Philosophie, Geschichte, Kultur- und Neurowissenschaften zu Wort kommen und diskutiert die Aussagen kenntnis-reich und wohlbegründet. Wie by the way entstand so ein Panorama humanen und humanis-tischen Denkens, das auch und gerade in unserer Gegenwart wegweisend wirken kann.  (buchkatalog.de)

Nun äußert sich auch erstmals der Buchhandel, obwohl der Verlag offenbar mit der Auslieferung nicht überall nachkommt:

Bewertung von Alex Maurer, Buchhändler aus Ulm am 20.09.2018
Mein Buch des Jahres: Doktorspiele, Poesie und Gedankenfreiheit.
Als Buchhändler, der pflichtgemäß mindestens ein Buch pro Woche und dabei besonders gern Biografien liest, habe ich jetzt das Buch des Jahres ausgemacht: In dem neuen Werk des Neurologen Karl F. Masuhr (ein Bestsellerautor, der Fachbücher schreibt) geht es um die abenteuerlichen Lebens- und Liebesgeschichten von mehr als 50 Ärzten, die Dichter waren. Das Buch enthält ebenso viele Abbildungen von Dichtern – und Dichterinnen.
In jedem Fall stellt sich die spannende Frage, warum sie eigentlich zu Rebellen und Rebellinnen wurden. Man erfährt zahllose Details, die mir neu waren: Viele Dichter waren Arztsöhne (z .B. Schiller, Büchner, Schnitzler, Cervantes, Hemingway, Dostojewski, Flaubert und Proust), kamen also aus gut situierten Familien, doch sie lehnten sich auf gegen ihre Väter und „Landesväter“, wie Masuhr schreibt, allesamt Fürsten und Diktatoren. Die Dichter forderten vor allem Gedankenfreiheit, die Dichterinnen auch mehr Frauenrechte. Ihre Bücher hat man grundsätzlich zensiert und häufig verboten.Sie leisteten Widerstand, gerieten in Krisen und schrieben Weltliteratur. Davon erzählt dieses Buch auf 300 Seiten, sachlich, kritisch und humorvoll, aber auch mit auffälliger Vorliebe für Lebens- und Liebesgeschichten voller Romantik. So kann man etwa Liebesgedichte der Ärzte J. Keats und W .C .Williams im englischen Original und in deutscher Übersetzung (H.M. Enzensberger) lesen, Doktorspiele, Lyrik und Gedankenfreiheit. Trotz vieler Fußnoten und Anmerkungen ein wahres Lesevergnügen!

Die Frankfurter Buchmesse

Jetzt hat die Bücherlese begonnen. Die AutorInnen warten auf den Eingang der Rezensionen und denken schon an die Buchmesse in Frankfurt a. M. Ich war schon mal dort, mitten im Trubel oder in der Wartehalle („Lounge für Autoren“), selten auch auf Parties der Verlage. Früher gab es einen großen Empfang von Luchterhand für Günter Grass (Smoking). Später gab es öfter Demos. Und im letzen Jahr demonstrierten rechte (Verlage). Die BuchautorInnen sind natürlich vor allem von den eigenen Novitäten beeindruckt, falls es überhaupt zur Geltung kommt.  Wenn Dein Buch bei einem Verlag ausgestellt wird, findest Du es leicht. Nur die kleinen Verlage sind kaum in der Menge der Aussteller auszumachen.

Es sind auffallend viele junge Messebesucherda, auch Kids, die nicht in Comics, sondern sogar in wissenschaftlichen Büchern blättern!NIMG_2083

Neurologie

Kunst der Ukraine im 19. Jahrhundert

Am 21. März jährte sich der 161. Geburtstag von Nikolai Pymonenko – eines prominenten ukrainischen Malers und Porträtisten (1862-1912).

Er wurde in Kyiv (Kiew) in der Familie eines Ikonenmalers, und Holzschnitzers, geboren. Mit elf Jahren ging er mit seinem Vater in Städte und Dörfer, wo der ältere Pymonenko Altäre baute und Kirchen ausmalte.

Nikolai Pymonenko studierte Zeichnen an der íknopisníj-Schule, wo er von Nikolai Murashko bemerkt wurde Er war einer der talentiertesten Schüler und half ein Jahr lang Lehrern, indem er Zeichenkurse mit Schülern der jüngeren Gruppe durchführte.

1882 trat Pymonenko der Akademie der Künste in St. Petersburg bei, musste aber aufgrund einer Lungenerkrankung die Akademie verlassen und wieder an der Kiewer Murashka-Schule unterrichten. Er beschäftigte sich für den Rest seines Lebens mit pädagogischen Aktivitäten. Seine Kurse wurden auch von der jungen Künstlerin Lesya Ukraininka besucht.

Ab Beginn der 90er Jahre des 19. Jahrhunderts begann Pymonenko an den Ausstellungen der „Gesellschaft bewegter Kunstausstellungen! teilzunehmen. Dank dieser Arbeit gewann Pymonenka schnell im ganzen Land außergewöhnliche Beliebtheit.

Pymonenka wurde „Sänger des ukrainischen Dorfes“ genannt, aber bekannt wegen in seiner städtischen Motive (sein ganzes Leben lebte in Kiew), Porträts und grafischen Illustrationen. Er war auch an den Gemälden der Vladimir-Kathedrale beteiligt.

1904 erhielt Pymonenko den Titel der akademischen Malerei und stellte seit 1907 seine Arbeiten in Paris, Berlin und London aus. 1909 wurde er zum Mitglied der Paris International Association of Arts and Literature gewählt. Eine Reihe von Werken des Künstlers wurden von ausländischen Galerien erworben und insbesondere das Gemälde „Hopak“ wurde vom Louvre gekauft.

Ein Jahr nach dem Tod Nikolai Pymonenkas organisierte die Akademie der Künste eine Ausstellung seiner Werke. Es repräsentierte mehr als 180 Gemälde und mehr als 500 Zeichnungen.

(Open Source Materialien. Leicht gekürzte Übersetzung. Dank an Nathalie Gradyska.)

Blickbegegnungen

You think you know all about it, then it seems you are wrong
She hit it out of the park before it had even begun
I needed sunshine in the darkness burning out
Well now I know that I’m the fuel and she’s the spark
We are bound to each other’s hearts
Caught, torn and pulled apart
This love is like wildfire
And to my word now I’ll be true
I can’t stop this breaking loose
This love is like wildfire
Like wildfire
As feelings arrange deep down inside
Try describing a love you can’t design
More and more, every inch of me is holding on
This is it, all the flames are burning strong
We are bound to each other’s hearts
Caught, torn and pulled apart
This love is like wildfire
And to my word now I’ll be true
I can’t stop this breaking loose
This love, is like wildfire
Like wildfire
Like wildfire
You think you know all about it, then it seems you are wrong
She hit it out of the park before it had even begun
Oh
We are bound to each other’s hearts
Caught, torn and pulled apart
This love, is like wildfire
And to my word now I’ll be true
I can’t stop this breaking loose
This love, is like wildfire
Like wildfire
Like wildfire
Like wildfire

Wichtige Neuerscheinung – Eckhart Stahmer: Integrative Entspannung


„Und siehe da: ein Dromedar: Integrative Entspannung“

Verlag: Zahllose Faktoren stressen den heutigen Menschen – bis zur Erschöpfung, zum Burn-out: Das Leben ist hektisch, von immer neuen Herausforderungen geprägt. Zur Ruhe zu kommen, verliert sich dabei häufig in den Belastungen des Alltags. Eckhart Stahmer bietet eine einfache wie geniale Lösung an, um Anspannung buchstäblich loszuwerden: Auf der Basis der Jacobsen-Methode hat er viele praxiserprobte Übungen zusammengestellt, die es selbst Anfängern, aber auch Fortgeschrittenen leicht machen, Körper und Geist zur Ruhe kommen zu lassen. Seine ganzheitliche Perspektive auf die Probleme und Lösungen zeigen die Exkurse, in denen sich praktische, erzählerische, medizinische und lebensphilosophische Themen vermischen. Und alles mit viel Humor und einem unfassbaren Schatz an Erfahrungen. Eine entspannende Lektüre – im wahrsten Sinne des Wortes!

Heldinnen

Fragiles Heldentum

Anne Weber setzt in „Annette, ein Heldinnenepos“ einer französischen Résistance-Kämpferin ein literarisches Denkmal

Von Sabine Haupt

„Es gibt im gesamten deutschsprachigen Raum wohl keine(n) AutorIn, deren/dessen Werk so eng mit dem deutsch-französischen Sprach- und Kulturaustausch verbunden ist wie das Werk von Anne Weber. Mit ihren bisher 11 Romanen hat die in Offenbach geborene und dort aufgewachsene, doch seit Jahrzehnten in Paris lebende Autorin und Übersetzerin ein absolut singuläres Werk geschaffen. Mehrsprachige AutorInnen, die ­– beispielsweise in einer klassischen Exilsituation – die Sprache wechseln, sind keine Seltenheit. Doch eine Autorin, die wie Anne Weber alle ihre Bücher selbst übersetzt beziehungsweise simultan in beiden Sprachen schreibt und im selben Jahr publiziert, ja aus dem bilingualen Hin und Her, dem deutsch-französischen Mit- und Gegeneinander eine ganz eigene Schreibmethode entwickelt hat, ist meines Wissens einzigartig.“

KUNST IM KRIEG

https://www.zeit.de/kultur/kunst/2022-08/kunst-ukraine-zhanna-karyrova-sergey-zakharov-fshttps://www.zeit.de/kultur/kunst/2022-08/kunst-ukraine-zhanna-karyrova-sergey-zakharov-fs

Bilder einer angegriffenen Gegenwart

Der Schaffensdrang der ukrainischen Künstlerinnen und Künstler ist ungebrochen, viele von ihnen reflektieren in ihren Arbeiten den Krieg. (Zeit online)

© Kateryna Buchatska
© Bella Logachova
© Danylo Movchan
© Sergey Zakharov

Igor Samojlenko: „ANTHROPOPHAGEN“

Igor Samojlenko

ANTHROPOPHAGEN

Wir kennen sie gut, sie zogen uns groß

und leben noch heute.

Der Turnlehrer neben der Reckstange,

um die sich das Lamm

unseres Körpers dreht.

Unsere nimmersatten Therapeuten

mit ihrem Geheimtipp: Ketodiät.

Unsere Feinschmecker, die Träume.

Auf den Lattenrosten

werden wir gegrillt.

Mama, Papa, halb irr vor Hunger,

erst nach Jahrzehnten von uns abgestillt.

Wachsam ist unser Schlaf,

schreckhaft sind wir,

wie Zwerge.

In jedem Dunkel wittern wir Blut.

Bisschen Pfeffer?

Prise Salz?

Damit die Augen

schön saftig tränen.

Ihr Liebenden!

Gefüttert mit dem fetten Gras der Liegewiesen!

Gemästet mit dem Heu in den grauen Scheunen!

Gefedert von den weichen Kissen!

Gestopft von Abschiedsküssen wie Foie gras!

Aufgepasst!

Aufgepasst!!

Spende für Waisenkinder in Uganda

Wer gerade 300 € vom Staat bekommen hat, diese Summe aber nicht so dringend braucht wie die hungernden Waisenkinder in Uganda, wäre ein jetzt guter Spender

<a href="http://<iframe src="https://www.facebook.com/plugins/post.php?href=https%3A%2F%2Fwww.facebook.com%2Freiner.grundman%2Fposts%2Fpfbid0J8jponSRvpmqWNnGCr8gkMamtTw6LaUWwGcywtMxCcgQjsLu4PNnhpG3R5X4VcfTl&show_text=true&width=500&quot; width="500" height="451" style="border:none;overflow:hidden" scrolling="no" frameborder="0" allowfullscreen="true" allow="autoplay; clipboard-write; encrypted-media; picture-in-picture; web-share">http://<iframe src=“https://www.facebook.com/plugins/post.php?href=https%3A%2F%2Fwww.facebook.com%2Freiner.grundman%2Fposts%2Fpfbid0J8jponSRvpmqWNnGCr8gkMamtTw6LaUWwGcywtMxCcgQjsLu4PNnhpG3R5X4VcfTl&show_text=true&width=500&#8243; width=“500″ height=“451″ style=“border:none;overflow:hidden“ scrolling=“no“ frameborder=“0″ allowfullscreen=“true“ allow=“autoplay; clipboard-write; encrypted-media; picture-in-picture; web-share“></iframe>

.

Matteo Salvini: „Viel Feind‘, viel Ehr‘! – Molti nemici, tanto onore!“

In der Regel fällt die Ahnungslosigkeit eines Redners oder seiner Zuhörerschaft nicht während einer intellektuell mehr oder weniger anspruchsvollen Ansprache im engen Rahmen einer Bildungsveranstaltung auf, sondern tritt eher bei politischen Massenkundgebungen in Erscheinung. Wenn beispielsweise Matteo Salvini als Echo des faschistischen Diktators Benito Mussolini den uralten deutschen Schlachtruf:
                            Viel Feind‘, viel Ehr‘! – Molti nemici, tanto onore! – gegen seine demokratischen Landsleute ins Feld führt, scheint er nicht zu ahnen, dass dieses geflügelte Wort unmissverständlich auf ein Paranoid hinweist und somit heutzutage als Symptom eines Größen- oder Verfolgungswahns gedeutet werden kann. In der Tat misst mancher führende Politiker seinen Selbstwert an der Zahl seiner Gegner. Daneben zerfällt die Qualität kritischer Argumente. Dieses elementare Missverständnis ist bezeichnend für die europaweit anwachsende, generationsübergreifende „willful ignorance“. In allen demokratischen Ländern sind es nationalistische Gruppierungen, die, wie die italienischen Postfaschisten, mit großem Pathos und einer wahren „Attitude passionelle“ agieren und ihren Kritikern gern einen Hang zur „Paranoia“ oder „Hysterie“ nachsagen. Diese Art der Psychopathologisierung Andersdenkender ist in Europa und überall auf der Welt populär und reicht von der sprachlichen Diskriminierung bis zur Kriminalisierung politischer Gegner.

Matteo Salvini – Benito Mussolini
it.blastingnews.com/politica/2018/01/il-fascismo-ha-fatto-anche-cose-buone-salvini-smentisce-mattarella