Doctors, poets, and rebels – psychosomatic aspects in their work

Someday, I will hear the tabla, whose rhythm
no EKG can capture and no cardiologist
can interpret. The music will
take me back to the lotus pond
our old home in the village of Sultanpur:
then, I will drift away on the fallen petals.

Eines Tages werde ich die Tabla hören, deren Rhythmus
kein EKG aufnehmen und kein Kardiologe
interpretieren kann. Die Musik wird
mich zum Lotusteich zurückbringen
an unser altes Haus im Dorf Sultanpur:
dann werde ich auf fallenden Blütenblättern wegtreiben.

Jon Mukand, Doctor and Poet

Link zur Neuerscheinung bei K&N:

https://www.verlag-koenigshausen-neumann.de/product_info.php/info/p8768_Aerzte–Dichter—Rebellen–Psychosomatische-Aspekte-ihres-Wirkens-.html

Doctors, Poets, and Rebels, Ärzte, Dichter und Rebellen

Early traces of Psychosomatics in fiction and particularly in drama can be found in pathbreaking texts by Friedrich Schiller, Georg Büchner, and Arthur Schnitzler. These medical doctors pay close attention to the mind-body problem. They transfer their observations into poetry, creating world literature. As sons of doctors, they rebelled against their fathers as well as some of the dominant concepts of medicine and society.
 

Friedrich Schiller

Friedrich Schiller. It were the plays about freedom: „Die Räuber “(1782) „Don Carlos “(1787) and „Wilhelm Tell “(1804) which established Friedrich Schiller’s fame; Schiller, son of a surgeon (Wundarzt), studied medicine at the military academy in Stuttgart. Before the successful premiere of “Die Räuber” in Mannheim, the budding regimental doctor has drawn up three academic studies dealing with philosophic, physiologic, and psychosomatic issues.
 
cropped-4-bc3bcchner-e1539342218806.png
 
Georg Büchner. The playwriter and private lecturer Georg Büchner can be considered a precursor of Psychosomatics within scientific medicine”. His father was a surgeon and the district doctor of Darmstadt. Georg Büchner’s fierce debates about the issue of the Biedermeier-attitude led him to become a revolutionary. His most important plays are “Dantons Tod„ (1835) and „Woyzeck “(1836).
 
 
Schnitzler
Arthur Schnitzler

Arthur Schnitzler. Towards the end of the 19th century, the doctor, dramatist, and storyteller Arthur Schnitzler who was the son of a laryngologist in Vienna linked Literature and Psychoanalysis to represent processes of the inner life. These efforts were based on his works about hypnotic and suggestive therapies of functional (psychogenic) disorders. He developed with Lieutenant Gustl (1900) und Fräulein Else (1924) the narrative form of the “internal monologue” for the German language.

The book introduces 53 poets, doctors, rebels, for example, Francois de Rabelais and Johann Christian Günther, John Keats and Justinus Kerner, or Alfred Döblin, Rainald Goetz and Jon A. Mukand. In the 20th century, poets and doctors like Harriet Straub, Charlotte Wolff and Hertha Nathorff, who were engaged in the Women’s movement, joined them. These writers have a unique sensorium to perceive what might be significant for them as doctors and poets, what art and medicine are about, and what effects their lives because it affects them. Whichever observations and adventures they transform into literature: it is the medical work that provides experiences about life and pain.
 
The author of this book, Karl F. Masuhr: „My special actual research interest is neuropathic pain. „Literature and medicine“, is annother research interest to investigate the mission impossible, beeing a doctor, a poet and a rebel in one person, as Jean Paul Marat, Arthur Schnitzler, Georg Büchner and Friedrich Schiller or Harriet Straub, Nawal El Saadawi, Herta Nathorff, Charlotte Wolff, Rainald Goetz, Hainar Kipphardt, Friedrich Wolf, Antonio Lobo Antunes – not to forget John Keats and Alfred Döblin. Phenomenologic and psychodynamic methods („biographische Medizin“) to compare individual biographies.“
 
 
Read also: Masuhr, K.F.:
Whereas acute pain acts as a warning sign, neuropathic pain loses this protective attribute and develops a self–sustaining chronic course. Almost 33 % of the general population report chronic pain and at least 3,3 % neuropathic pain, in Germany ≤ 5 million people. The prevalence is higher in women and increases with age. Neuropathic pain is defined as a direct consequence of a lesion or disease affecting the somatosensory system either at peripheral or central level. Spontaneously occurring dysesthesias, particularly burning pain and repetitive stimulus–triggered neuralgias such as classical trigeminal neuralgia are typical clinical features. Neuropathic pain is frequently found in patients with radiculopathy, nerve compression syndrome and polyneuropathy. The complex regional pain syndrome (CRPS) is associated with abnormal sudomotor, vasomotor and trophic findings as well as psychosomatic symptoms. Frequent reasons for neuropathic pain of CNS origin are cerebral ischemia and traumatic injuries of the spinal cord with phantom pain. Clinical examination, including accurate sensory examination and Quantitative sensory testing (QST), is the basis of pain diagnosis and therapy. It is important to distinguish neuropathic pain from other chronic pain syndromes: Multimodal therapy differs from treatment of nociceptive pain (for example, in most cases of arthropathy), when the nervous system is intact. Drugs of choice are antidepressants and antiepileptics with analgesic properties.
 
 

 
 
 
Auf der Suche nach frühen Spuren der Psychosomatik in der Dramen- und Prosaliteratur finden sich wegweisende Texte von Friedrich Schiller, Georg Büchner und Arthur Schnitzler. Diese Mediziner befassten sich eingehend mit dem Leib-Seele-Problem. Einige ihrer ersten Beobachtungen und Einsichten gingen unmittelbar in die Dichtkunst und damit in die Weltliteratur ein. Als Arztsöhne rebellierten sie nicht nur gegen ihre Väter, sondern auch gegen die herrschende Medizin und Gesellschaft.
 
Friedrich Schiller wurde als Autor der Freiheitsdramen „Die Räuber“ (1782) „Don Carlos“ (1787) und „Wilhelm Tell“ (1804) berühmt; er war Sohn eines Wundarztes und studierte an der Stuttgarter Militärakademie Medizin. Der angehende Regimentsmedikus hatte schon vor der triumphalen Mannheimer Uraufführung seines Schauspiels „Die Räuber“ (1782) drei Studien verfasst, die sich mit philosophischen, physiologischen und psychosomatischen Problemen beschäftigten.
 
Georg Büchner. Auch der Dramendichter und Privatdozent Georg Büchner kann als ein Vorbote psychosomatischen Denkens in der naturwissenschaftlichen Medizin angesehen werden. Sein Vater war Chirurg und Kreisarzt von Darmstadt. Georg Büchner führte eine erbitterte Auseinandersetzung mit der restaurativen Biedermeier-Gesellschaft und wurde darüber zum Revolutionär. Seine bekanntesten Werke sind “Dantons Tod„ (1835) und „Woyzeck“ (1836).
 
Arthur Schnitzler. An der Wende zum 20. Jahrhundert war es der Arzt, Dramatiker und Erzähler Arthur Schnitzler, Sohn eines Wiener Laryngologen, der ausgehend von seinen Studien zur hypnotischen und suggestiven Therapie funktioneller (psychogener) Störungen, ein Bindeglied zwischen Literatur und Psychoanalyse herstellte, um vorbewusste Vorgänge des Seelenlebens darstellen zu können. Er entwickelte mit den Novellen Lieutenant Gustl (1900) und Fräulein Else (1924) die Erzählform des „inneren Monologs“ für die deutsche Sprache.
 
50 weitere Dichter, Ärzte und Rebellen – von Francois de Rabelais und Johann Christian Günther über John Keats und Justinus Kerner bis hin zu Alfred Döblin, Rainald Goetz und Jon A. Mukand– werden hier vorgestellt. Im 20. Jahrhundert kamen auch Dichterinnen und Ärztinnen wie Harriet Straub, Charlotte Wolff und Hertha Nathorff zu Wort, die sich für die Frauenbewegung einsetzten. Diese Autoren/Autorinnen verfügen über ein besonderes Sensorium, um das wahrzunehmen, was sie als Ärzte und Ärztinnen, als Dichter und Dichterinnen betrifft, worum es in der Kunst und Medizin geht und was sie selbst angeht, weil es ihnen nahegeht. Welche Beobachtungen und Erlebnisse auch immer in Literatur verwandelt werden, die ärztliche Tätigkeit verhilft ihnen zu einzigartigen Erfahrungen im Umgang mit menschlichem Leben und Leiden.

Link zum DeutschlandfunkKultur;

https://www.deutschlandfunkkultur.de/dichtende-aerzte.950.de.html?dram:article_id=133443

cropped-cropped-cropped-arztdichter-e15364007121551

 

Gepräch mit einer Kritikerin

mit-Kindern 2

 

KRITIKERIN: Ärzte, Dichter & Rebellen“ ist ein Buch, das den Menschen in den Blick nimmt.  Aber es  vermischen sich Vergangenheit und Gegenwart.

KFM: Ja, es kann bei Rabelais, Schiller, Che Guevara, Goetz und Antunes nicht immer chronologisch zugehen.

KRITIKERIN: Die 53 Protagonisten, allesamt schreibende Ärzte, sind keine Helden aus einem Actionfilm.

KFM: Nein,  Arztdichter sind oft Antihelden, die verfolgt und deren Schriften verboten wurden. Es gibt viele Konflikte und Krisen.

KRITIKERIN: Allesamt sind verstrickt in die Tumulte ihrer Zeit, verängstigt mitunter, verhöhnt, gefangengesetzt, vertrieben, gar getötet, weil ihre Texte Widerstand zum Ausdruck bringen gegen den Mainstream oder die Mächtigen. Sie provozieren gewaltfrei, enthüllen das Verborgene, rütteln auf.

KFM:  Die Zensur war allgegenwärtig, nicht nur zur Zeit der Restauration. Michail Bulgakow wurde von Stalin, Gottfried Benn von Hitler verboten. Hitler verbot aber auch Schillers „Tell“ .

KRITIKERIN: Es geht Ihnen um Sprache, auch um Schweigen, Effekte und Affekte…

KFM: Ja. Bei Sigmund Freud und dem von ihm geschätzten Arztdichter Arthur Schnitzler finden sich erste Versuche, das Schweigen zu verstehen. Die moderne Aphasiologie, Logopädie  und Linguistik haben ein entsprechendes Konzept entwickelt (z. B.: Luise Lutz: „Das Schweigen verstehen“. Sprachtherapie und Psychotherapie sind auch nach meiner Erfahrung wirkungslos, wenn die Beteiligten emotional unbewegt bleiben: Kein Effekt ohne Affekt.

KRITIKRIN Ich habe Ihr Buch langsam gelesen, vieles mehrfach.

KFM: Andere blättern nur darin. Viele sagen, sie wollen es später lesen. Andere werden es kaufen, aber nie aufschlagen. Das enttäuscht den Autor, der sich so viele Jahre damit beschäftigt hat. Wieder andere fangen plötzlich an zu lesen und schreiben mir dann ein paar Sätze oder sogar eine Rezension zu dem Buch.

KRITIKERIN: Es hat mein Denken verändert.

KFM: Ich danke Ihnen.

( Der Gespräch  mit Anne R. fand im Anschluß an ihre ausführliche Rezension vom 11. 9. 2018  statt, die an anderer Stelle erschienen war, s. Archiv).

 

Nun äußert sich auch erstmals der Buchhandel, obwohl der Verlag offenbar mit der Auslieferung nicht überall nachkommt:

Bewertung von Alex Maurer, Buchhändler aus Ulm am 20.09.2018
Mein Buch des Jahres: Doktorspiele, Poesie und Gedankenfreiheit.
Als Buchhändler, der pflichtgemäß mindestens ein Buch pro Woche und dabei besonders gern Biografien liest, habe ich jetzt das Buch des Jahres ausgemacht: In dem neuen Werk des Neurologen Karl F. Masuhr (ein Bestsellerautor, der Fachbücher schreibt) geht es um die abenteuerlichen Lebens- und Liebesgeschichten von mehr als 50 Ärzten, die Dichter waren. Das Buch enthält ebenso viele Abbildungen von Dichtern – und Dichterinnen.
In jedem Fall stellt sich die spannende Frage, warum sie eigentlich zu Rebellen und Rebellinnen wurden. Man erfährt zahllose Details, die mir neu waren: Viele Dichter waren Arztsöhne (z .B. Schiller, Büchner, Schnitzler, Cervantes, Hemingway, Dostojewski, Flaubert und Proust), kamen also aus gut situierten Familien, doch sie lehnten sich auf gegen ihre Väter und „Landesväter“, wie Masuhr schreibt, allesamt Fürsten und Diktatoren. Die Dichter forderten vor allem Gedankenfreiheit, die Dichterinnen auch mehr Frauenrechte. Ihre Bücher hat man grundsätzlich zensiert und häufig verboten.Sie leisteten Widerstand, gerieten in Krisen und schrieben Weltliteratur. Davon erzählt dieses Buch auf 300 Seiten, sachlich, kritisch und humorvoll, aber auch mit auffälliger Vorliebe für Lebens- und Liebesgeschichten voller Romantik. So kann man etwa Liebesgedichte der Ärzte J. Keats und W .C .Williams im englischen Original und in deutscher Übersetzung (H.M. Enzensberger) lesen, Doktorspiele, Lyrik und Gedankenfreiheit. Trotz vieler Fußnoten und Anmerkungen ein wahres Lesevergnügen!

Hans Scholl und die Weiße Rose

 

cropped-hans-scholl1.jpg
Der Mediziner und Rebell Hans Scholl. (Vgl. „Ärzte, Dichter und Rebellen, ,S. 25f.)

Zu Beginn des Jahres 1943 kämpfte die Widerstandsgruppe um die Geschwister Sophie und Hans Scholl gegen die schon seit zehn Jahren herrschende NS-Willkür.

Das Aufbegehren der Weißen Rose hatte mit dem Wunsch nach Gedankenfreiheit zu tun. Dieses Ideal, das schon im Mittelalter besungen und zur Zeit der Aufklärung den Fürsten abgetrotzt wurde – wie es der Arzt und Rebell, Friedrich Schiller,

in dem Schauspiel “Don Karlos“ (1787) mit der Sentenz:

„Geben Sie Gedankenfreiheit, Sire!“

demonstriert hatte – bewegte in den folgenden Jahrhunderten vor allem die Jugend.

Mit ihrem 1. Flugblatt berief sich die Weiße Rose auf diesen Dichter, der zur Zeit der Französischen Revolution vor einem Staat gewarnt hatte, welcher „alle im Menschen liegenden Kräfte“ an ihrer Entwicklung hindere. An der Widerstandsaktion beteiligten sich die jungen Mediziner: Willi Graf, Alexander Schmorell, Christoph Probst und allen voran Hans Scholl gemeinsam mit seiner jüngeren Schwester, der Biologie- und Philosophiestudentin Sophie Scholl. Schon ein Jahr bevor die Weiße Rose mit ihrer Flugblattaktion begann, hatte Sophie Scholl an einer Gefängnismauer, hinter der ihr Vater inhaftiert war, ein Flötenspiel zu dem bekannten Volkslied angestimmt:

„Die Gedanken sind frei.“

Der Vater war wegen regimekritischer Äußerungen inhaftiert worden. Er hatte Hitler “eine Geißel Gottes“ genannt. Er litt nicht nur unter dem Freiheitsentzug, sondern musste erleben, dass seine Kinder Sophie und Hans Scholl und ihre Freunde am 22. Februar 1943 hingerichtet wurden.

weiße Rose

11. 9. 2018, nicht-nine-eleven!

Heute, am 11. 9. 2018, möchte ich mich bei Ihnen mit dem neuen Buch „Ärzte, Dichter und Rebellen“ vorstellen. Ich beschäftigte mich als Neurologe in Heidelberg, Berlin und Zell an der Mosel besonders mit der biographischen Medizin und Psychosomatik, die ich auch in einem Lehrbuch der Dualen Reihe Neurologie anhand klinischer Beispiele darstelle.
Um aus dieser Perspektive einen kulturwissenschaftlichen Zusammenhang der Medizin mit der Dichtkunst zu veranschaulichen, habe ich Gedichte, Dramen, Romane und (Auto-) Biographien von 53 Ärzten, die Dichter waren, auf psychosomatische Aspekte hin untersucht

Offenbar verfügen diese Arztdichter über ein besonderes Sensorium, um wahrzunehmen,
worum es in der Dichtkunst und Medizin geht und was sie  selbst angeht, weil es ihnen  nahegeht. Immer wieder zeigt sich, wie heilsam  –  und gefährlich –  Poesie sein kann.

Es gibt viele Hinweise auf Lebenskrisen der Protagonisten, aber aus meiner Sicht ist das wichtigste Ergebnis der Arbeit, dass es sich bei den berühmten schreibenden Ärzten – von Schiller und Büchner bis Döblin und Guevara – um Rebellen handelt: Sie leisten Widerstand gegen ihre Väter und Landesväter, werden verfolgt und eingesperrt oder emigrieren.
Die Thematik enthält also Sprengstoff und könnte zudem aktuelle Bedeutung gewinnen, vor allem was die weltweit bedrohte Gedankenfreiheit betrifft. Denn seit der Zeit der Aufklärung geht es den Arztdichtern unter den couragierten Schriftstellern und Schriftstellerinnen in aller Welt um die Verteidigung der Menschenrechte. So haben sich die schreibenden Ärztinnen Harriet Straub, Charlotte Wolff, Hertha Nathorff und Nawal El Saadawi gegen die Unterdrückung der Meinungsfreiheit und für Frauenrechte eingesetzt. Schließlich kommen auch die zeitgenössischen Schriftsteller und Nervenärzte Antonio Lobo Antunes, Oliver Sacks, Ernst Augustin, Jocob Hein und Rainald Goetz zu Wort.
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen

Der Autor

cropped-00011-cover-vorn-jpg2.pngcropped-img_0371-e15364814504381.jpgArztdichter 1.png

Über den Autor

 

S. a. wissenschaftliche Beiträge: https://www.researchgate.net/profile/Karl_Masuhr

Als (Mit-)Begründer der Szene 60 und Medart-Galerie  veranstaltete er Lesungen Berliner Autoren (Günter Grass, Rolf Haufs, Katharina Born, Hans Joachim Schädlich u.a.). Als Delegierter und Präsidiumsmitglied des Deutschen Ärztetags setzte er den Beschluß zur gemeindenahen Psychiatrie (Enquête zur Lage der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in der Bundesrepublik Deutschland) durch.

Er verfasste u.a.  Extrapyramidle Hyperkinesen (2001), „Die Visite“ (2014), „Neuropathische Schmerzen“ (2015) und das preisgekrönte NeurologieLehrbuch der Dualen Reihe (7. Aufl. 2016).

 

 

   Bücher bei Thieme, Stuttgart 2001 – 2016
  karl-f-masuhrextrapyramidale-hyperkinesen-ein-leitfaden-fc3bcr-klinik-und-praxis-mit-cd-rom     
duale-reihe-neuro

 
 
VISITE
Masuhr, K.F.: Die Visite, Hoof-Verlag Berlin 2014
aly masuhr
Masuhr, Karl F. u.  Aly, Götz, Berlin 1989

 


Im August 2018 erschien der Band „Ärzte, Dichter und Rebellen – psychosomatische Aspekte ihres Wirkens“, K & N Würzburg


twitter-verlag-22

  Rezension im Deutschen Ärzteblatt vom 14. 12. 2018:

Ärzteblatt FOTO
Arztdichter: Deutsches Ärzteblatt 50 vom 14. 12. 2018

  

Rezension 14. Dezember 2 Rezensionen
Arztdichter Deutsches Ärzteblatt Dezember 2018
Ärzteblatt foto 2

Karl F. Masuhr

 

 

 

siehe auch DOKTORSPIELE. Ein Stück über Ärzte. Wissenschaftliche Produktionsbetreuung Dr. med. Ulrich Schultz, Dr. med. Karl-Friedrich Masuhr

LINK:  http://www.fwt-koeln.de/index.php/doktorspiele-ua-1989.html

doktorspiele-web

 

 

Audiovisuelle Medien: Buchbeitrag und Video bei youtube.com: Masuhr, Karl F.

https://books.google.de/books?id=lDMos0bQVFkC&pg=PA57&lpg=PA57&dq=masuhr+karl+friedrich&source=bl&ots=0PNOwUf4Fr&sig=W7keU8GeF3G9rJcsY0K0FuX6a5s&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwj834aNruHfAhXYSRUIHTFnD7o4ChDoATADegQIBhAB#v=onepage&q=masuhr%20karl%20friedrich&f=false

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

The very beginning

Ärzte, die Dichter waren00011 Cover vorn .jpgneugierige Katzr liest den Titel„Ärzte, Dichter und Rebellen“, soeben erschienen. Jetzt liegt das erste Exemplar auf dem Tisch, druckfrisch, und die Nachbarskatze springt auf diesen Tisch,  um an dem Buch zu schnuppern oder den Titel zu lesen. Dachte ich. Aber sie ist von dem Würfel fasziniert! Der Buchumschlag strahlt Ruhe aus, aber das Kipp-Phänomen des Necker-würfels mit den ständig wechselnden Perspektiven schafft Unruhe, Bewegung. Das ist beabsichtigt.

Frankfurter Buchmesse

 In diesem Jahr sind drei meiner Bücher auf der Buchmesse in Frankfurt:
1. Ärzte, Dichter und Rebellen, Würzburg 2018
2. Neurologie Duale Reihe (E-Book), Stuttgart 2016
3. Die Visite, Berlin 2014
 Sehr interessante biografische Details, auch von zahlreichen mir bislang unbekannten Schriftsteller/Ärzten, eine großartige Idee! (Prof. Dr. Reinhold Grün, 7.10.2018)

”Ärzte, Dichter und Rebellen – psychosomatische Aspekte ihres Wirkens.”

Das Werk eines bekannten Nervenarztes ist jetzt mein Lieblingsbuch. Es handelt von Ärzten, die Dichter waren, darunter auch Ärztinnen, dir wie ihr Vorbild Albert Schweitzer, über ihre Arbeit und Abenteuer in Afrika auf poetische Weise berichtet haben: Ärzte und Ärztinnen ohne Grenzen. Ihr Mut ist bewundernwert, doch sie sind weder Helden noch Genies. Sie geraten wie ihre literarischen Anti-Helden in seelische Krisen, leisten aber Widerstand gegen Diktatoren und müssen fliehen oder werden eingesperrt, einige auch getötet.
Was mich fasziniert: Alle kämpfen mit medizinischen und ästhetischen Mitteln gegen die Vergänglichkeit. Ein berührendes Buch. Und dann muß man wieder lachen, wenn man liest, dass ein berühmter Arzt, Dichter und Rebell ohnmächtig wird, sobald er Blut sieht.

Was geht einem schreibenden Arzt nahe, was bewegt ihn bzw. sie? In 53 Kurzbiografien schildert der Autor, was seine Protagonisten zu Rebellen machte und macht. Die sorgfältig recherchierten Lebensbilder werden verknüpft mit reichhaltigen und tiefgründigen, auch überraschenden und kritischen Erläuterungen der Zusammenhänge von psychosomatischen Phänomenen mit den Einflüssen der Zeitgeschichte. Zahlreiche Zitate aus der Literatur bele-gen die widerständige Haltung schreibender Ärzte in der Vergangenheit bis in die heutige Zeit. Masuhr lässt zahlreiche Stimmen aus Medizin, Psychologie, Philosophie, Geschichte, Kultur- und Neurowissenschaften zu Wort kommen und diskutiert die Aussagen kenntnis-reich und wohlbegründet. Wie by the way entstand so ein Panorama humanen und humanis-tischen Denkens, das auch und gerade in unserer Gegenwart wegweisend wirken kann.  (buchkatalog.de)

Nun äußert sich auch erstmals der Buchhandel, obwohl der Verlag offenbar mit der Auslieferung nicht überall nachkommt:

Bewertung von Alex Maurer, Buchhändler aus Ulm am 20.09.2018
Mein Buch des Jahres: Doktorspiele, Poesie und Gedankenfreiheit.
Als Buchhändler, der pflichtgemäß mindestens ein Buch pro Woche und dabei besonders gern Biografien liest, habe ich jetzt das Buch des Jahres ausgemacht: In dem neuen Werk des Neurologen Karl F. Masuhr (ein Bestsellerautor, der Fachbücher schreibt) geht es um die abenteuerlichen Lebens- und Liebesgeschichten von mehr als 50 Ärzten, die Dichter waren. Das Buch enthält ebenso viele Abbildungen von Dichtern – und Dichterinnen.
In jedem Fall stellt sich die spannende Frage, warum sie eigentlich zu Rebellen und Rebellinnen wurden. Man erfährt zahllose Details, die mir neu waren: Viele Dichter waren Arztsöhne (z .B. Schiller, Büchner, Schnitzler, Cervantes, Hemingway, Dostojewski, Flaubert und Proust), kamen also aus gut situierten Familien, doch sie lehnten sich auf gegen ihre Väter und „Landesväter“, wie Masuhr schreibt, allesamt Fürsten und Diktatoren. Die Dichter forderten vor allem Gedankenfreiheit, die Dichterinnen auch mehr Frauenrechte. Ihre Bücher hat man grundsätzlich zensiert und häufig verboten.Sie leisteten Widerstand, gerieten in Krisen und schrieben Weltliteratur. Davon erzählt dieses Buch auf 300 Seiten, sachlich, kritisch und humorvoll, aber auch mit auffälliger Vorliebe für Lebens- und Liebesgeschichten voller Romantik. So kann man etwa Liebesgedichte der Ärzte J. Keats und W .C .Williams im englischen Original und in deutscher Übersetzung (H.M. Enzensberger) lesen, Doktorspiele, Lyrik und Gedankenfreiheit. Trotz vieler Fußnoten und Anmerkungen ein wahres Lesevergnügen!

Die Frankfurter Buchmesse

Jetzt hat die Bücherlese begonnen. Die AutorInnen warten auf den Eingang der Rezensionen und denken schon an die Buchmesse in Frankfurt a. M. Ich war schon mal dort, mitten im Trubel oder in der Wartehalle („Lounge für Autoren“), selten auch auf Parties der Verlage. Früher gab es einen großen Empfang von Luchterhand für Günter Grass (Smoking). Später gab es öfter Demos. Und im letzen Jahr demonstrierten rechte (Verlage). Die BuchautorInnen sind natürlich vor allem von den eigenen Novitäten beeindruckt, falls es überhaupt zur Geltung kommt.  Wenn Dein Buch bei einem Verlag ausgestellt wird, findest Du es leicht. Nur die kleinen Verlage sind kaum in der Menge der Aussteller auszumachen.

Es sind auffallend viele junge Messebesucherda, auch Kids, die nicht in Comics, sondern sogar in wissenschaftlichen Büchern blättern!NIMG_2083

Neurologie