Differentiated Diagnostics and Multimodular Therapy of Neuropathic Pain

Neuropathic pain is frequently found in patients with radiculopathy, nerve compression syndrome and polyneuropathy. Frequent reasons for neuropathic pain of CNS origin are cerebral ischemia and traumatic injuries of the spinal cord with phantom pain. Whereas acute pain acts as a warning sign, neuropathic pain loses this protective attribute and develops a self–sustaining chronic course. Neuropathic pain is defined as a direct consequence of a lesion or disease affecting the somatosensory system either at peripheral or central level. Spontaneously occurring dysesthesias, particularly burning pain and repetitive stimulus–triggered neuralgias such as classical trigeminal neuralgia are typical clinical features. Clinical examination, including accurate sensory examination and Quantitative sensory testing (QST), is the basis of pain diagnosis and therapy. It is important to distinguish neuropathic pain from other chronic pain syndromes: Multimodal therapy differs from treatment of nociceptive pain (for example, in most cases of arthropathy), when the nervous system is intact. Drugs of choice are antidepressants and antiepileptics with analgesic properties.

Neuropathische Wurzelschmerzen bei lumbalen Bandscheibenvorfällen

Neuropathische Schmerzen treten regelmäßig bei Radikulopathien, Engpass-Syndromen und Polyneuropathien au. Zu den häufigen zentralen Ursachen gehören Hirninfarkte und Querschnittläsionen mit Phantomempfindungen. Während akute Schmerzen Warnsignale sind, verlieren die neuropathischen Beschwerden, vor allem hartnäckige Dysästhesien und Neuralgien, ihre Schutzfunktion und nehmen eigenständig einen chronischen Verlauf. Der neuropathische Schmerz wird als Folge einer Schädigung oder Erkrankung des sensomotorischen Systems definiert: Afferente Strukturen im peripheren oder zentralen Nervensystem sind unmittelbar betroffen. Die Anamnese neuropathischer Beschwerden ergibt verschiedenartige Missempfindungen, häufig brennende Dauerschmerzen und rezidivierende Neuralgien, die spontan auftreten oder durch Äußere Stimuli evoziert werden, wie z. B. die klassische Trigeminus-Neuralgie. Die Kranken bezeichnen auch leichte taktile und thermische Stimuli als schmerzhaft (Allodynie). Schon ein gering schmerzhafter Reiz auf der Haut lost einen stärkeren Schmerz aus (Hyperalgesie). Bei der Sensibilitätsprüfung sind neuropathische Schmerzen von anderen Schmerzsyndromen (Arthralgien, Koliken) exakt abzugrenzen. Die multimodale Therapie unterscheidet sich daher auch grundsätzlich von der Behandlung nozizeptiver Schmerzen, bei denen das Nervensystem nicht geschädigt ist. Mittel der Wahl sind die analgetisch wirksamen Antidepressiva (TCA) und Antiepileptika.

Der neuropathische Schmerz beruht auf einer Schädigung oder Erkrankung somatosenso-rischer Strukturen im peripheren und zentralen Nervensystem . Durch die Läsion werden neu-roplastische Veränderungen induziert. Die spontan auftretenden oder evozierten neuropathischen Beschwerden sind durch quälende Dysästhesien, vor allem brennende Dauerschmerzen und rezidivie-rende Neuralgien gekennzeichnet. Die Kranken be-zeichnen auch leichte taktile und thermische Stimuli als schmerzhaft (Allodynie). Schon ein gering schmerzhafter Reiz auf der Haut löst einen stärkeren Schmerz aus (Hyperalgesie) und kann das betroffene Areal überschreiten.
(PDF) Differentiated Diagnostics and Multimodular Therapy of Neuropathic Pain. Available from: https://www.researchgate.net/publication/271117950_Differentiated_Diagnostics_and_Multimodular_Therapy_of_Neuropathic_Pain [accessed May 20 2019].

Kortex

Tu felix austria…

Netzfunde: Limericks und Villa auf Ibiza (focus.de)

I

Ein Ex-Neonazi und Wiener,
fast wie ein Staatsmann erschien er
zum russischen Flirt auf Ibiza.
Doch bei Sangria und Pizza
verriet er sein Land, der Schlawiner.

II

Der Vizekanzler, Herr Strache,
machte gemeinsame Sache
mit einer getürkten Russin,
gab alles für einen Kuss hin
Nun kommt es zum Riesenkrache.

III

Es packte der Herbert Kickl
Alle Migranten am Wickl.
Er lud sie am Grenzstein
zum Ausreisen ein.
Das war sein besonderes Trickl.

IV

Björn Höcke erfüllt es mit Grausen
Dass Künstler neben ihm hausen
   Die bau’n genial 
   Ein Shoah-Denkmal
Für alternative Banausen

„Politische Schönheit“ (Die Zeit)