La Visite – exerçant la vivisection

Karl F. Masuhr: Die Visite. Berlin 2014 Karl F. Masuhr: La visite

La pièce de théâtre se déroule dans une clinique à la montagne de cerfs. Avec le regard d’un insider exerçant la vivisection, l’auteur Karl F. Masuhr transfère le personnel et les patients au théâtre.
A travers un petit tour avec des dames, on perçoit simultanément des moments scéniques de la réalité clinique aux différents niveaux: aux longues couloirs, au cabinet, au laboratoire de recherche expérimentale et partout où les gens piétinent, sont dans le coma ou font le mort. Jusqu’au moment où se passe un meurtre et le lecteur et le public de théâtre seront impliqués dans le règlement de comptes avec le coupable. Les personnages entrant en scène: un médecin-chef ayant un grain qui adore les jeux de mots et méprise les lieux communs et plutôt retarde le déroulement dans la clinique; le chef de clinique hyperactive, un faune intrigant lié avec la cadre de services administratifs éméchée notoirement; une criminaliste, investiguant négligemment, pendant que le protagoniste attractive la poursuit intensément de ses assiduités; une étudiante en médecine déterminée et une infirmière pas moins fière; aussi des patients professionnels et Monsieur Messias, habitant au souterrain de la clinique… A la fin: des oiseaux au service du nuit, précisément trois femmes enlevant les masques après ce jeu ardent. Aux différents niveaux et sur sa propre « scène intérieure », le lecteur perçoit simultanéité. Il ou elle ne s’imagine non seulement des attraits visuelles et acoustiques changeants, mais aussi olfactives, qui l’auteur prescrivait au public de théâtre.

Die Visite als wandelnde Supervision der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Oder welchen Sinn erfüllt sie? Obwohl wir wissen, dass die Visite vor allem der Verbreitung von Erregern in der Klinik dient, ist der Fluor albus immer noch Usus. Viele Krankenhausinfektionen werden durch den täglichen Händedruck von Arzt und Patient verursacht. Die Ärzte verständigen sich fachlich in einer toten Fremdsprache. Nach der Visite wird das Medizinerlatein in die Umgangsprache übersetzt. So kommt es, dass sich die KrankenpflegerInnen untereinander und mit den Patienten über etwas verständigen, was die Ärzte nicht gesagt und nicht gemeint haben. Die Visite gleicht einem modernen Satyrspiel.

Material: „Obwohl die Visiten zu den wichtigsten täglichen Aktivitäten auf einer Intensivstation gehören, gibt es in Bezug auf Form und Inhalt der Visiten keine etablierten Konzepte oder Standards.“ (Die Visite auf der Intensivstation R. Riessen, N. Celebi, P. Weyrich, M. Haap Intensivmedizin + Notfallmedizin 48(5):403-410. DOI:10.1007/s00390-010-0240-z) N.B. Neuerdings geht man mit dem Tablet-PC auf Visite An der Klinik für Neurologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin greifen Ärzte während der Visite mit dem Tablet-PC auf Patientendaten des Klinikinformationssystems zu. Das erleichtert angeblich den Stationsalltag für die Ärzte spürbar und könnte den Weg hin zu einem weitgehend papierlosen Krankenhaus beschleunigen: An der Neurologischen Klinik der Charité wurde eine App für die mobile Tablet-PC-Visite eingeführt, die Zugriff auf alle im digitalen Klinikarchiv abgelegten Befunde und auf Bilddaten bietet. Siemens konstatiert: „Die Visiten wurden dadurch deutlich effizienter. Gleichzeitig intensivierte sich der Patientenkontakt, weil Laborwerte andere Befunde direkt am Bett besprochen werden können… Der Kollege mit dem Tablet-PC ist immer schneller. Überhaupt hat sich der Ablauf der Visiten durch die Einführung des Tablet-PC stark zum Positiven verändert. “ http://www.healthcare.siemens.de/siemens_hwem-hwem_ssxa_websites-context-root/wcm/idc/groups/public/@de/documents/download/mdax/mjc1/~edisp/news-and-events_kundenmagazine_inside-health-it-special_ausgabe-16_s64-67_charite-ishmed-00670579.pdf Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Titelabbildung: Dieter Masuhr Foto: © Philipp-Haas.com ISBN 978-3-936345-94-0

Ein Kommentar zu „La Visite – exerçant la vivisection

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..