


Erich Kästner mit Sohn
Diese Abbildungern kursieren und flottieren frei im Internet (ohne Quellenangaben…)
Aber hier ein Link zu weiteren Infos:
Erich Kästner (1899-1974) war ein deutscher Schriftsteller und Journalist. Berühmt wurde er vor allem für seine humorvollen und scharfsichtigen Kinderbücher, die für die damalige Zeit revolutionär waren. Sie liegen in zahlreichen Übersetzungen vor; allein der Roman »Emil und die Detektive« (1929) wurde in 40 Sprachen übersetzt. Bei der Bücherverbrennung der Nazis landeten auch Kästners Bücher im Feuer.
https://www.inhaltsangabe.de/autoren/kaestner/
Es gibt nichts Gutes außer: Man tut es.
Doktor Erich Kästners lyrische Hausapotheke, 1936
- 1899 Geburt am 23. Februar 1899 in Dresden
- 1919 Abitur am Dresdner König-Georg-Gymnasium; Aufnahme des Studiums in Leipzig in den Fächern Germanistik, Geschichte, Philosophie und Theatergeschichte
- 1919 Begegnung mit Ilse Julius; die Romanze zwischen ihr und Kästner dauert bis 1926
- 1923 Beginn der Freundschaft mit Erich Ohser (als Zeichner und Karikaturist bekannt unter dem Pseudonym e.o.plauen)
- 1925 Promotion
- 1927 Umzug nach Berlin
- 1929 Bekanntschaft mit dem berühmten Illustrator Walter Trier (1890–1951); er zeichnete die bis heute bekannten Titelbilder für Kästners Kinderbücher
- 1935 Beginn der Freundschaft mit Luiselotte Enderle, seiner späteren Lebensgefährtin
- 1945 Umzug nach München
- 1949 Erste Begegnung mit der Schauspielerin Friedel (eigentlich: Friedhilde) Siebert, mit der Kästner eine langjährige Liebesbeziehung unterhält;
- 1951 Die Verfilmung des Romans »Das doppelte Lottchen« gewinnt den Deutschen Filmpreis
- 1951 Präsidentschaft des PEN-Zentrums der Bundesrepublik, die er bis 1962 innehatte
- 1957 Geburt von Sohn Thomas; die Mutter ist Friedel Siebert
- 1967 Kästner veröffentlicht sein letztes Werk »Der kleine Mann und die kleine Miss«
- 1969 Rückzug aus dem Literaturbetrieb; Trennung von Friedel Siebert
- 1974 Tod am 29. Juli 1974 in München
Werke
- 1929 Emil und die Detektive Kinderbuch
- 1929 Lärm im Spiegel
- 1929 Leben in dieser Zeit Hörspiel
- 1931 Pünktchen und Anton Kinderbuch
- 1931 Fabian – Geschichte eines Moralisten Roman
- 1931 Der 35. Mai oder Konrad reitet in die Südsee Kinderbuch
- 1933 Das fliegende Klassenzimmer Kinderbuch
- 1934 Drei Männer im Schnee Roman
- 1935 Emil und die drei Zwillinge Kinderbuch
- 1936 Doktor Erich Kästners lyrische Hausapotheke
- 1948 Kurz und bündig
- 1949 Das doppelte Lottchen Kinderbuch
- 1957 Als ich ein kleiner Junge war Kinderbuch
Auszeichnungen und Preise
- 1956 Literaturpreis der Stadt München
- 1957 Georg-Büchner-Preis
- 1959 Großes Bundesverdienstkreuz
- 1960 Hans Christian Andersen Preis
- 1970 Kultureller Ehrenpreis der Landeshauptstadt München
- 1974 Goldene Ehrenmünze der Landeshauptstadt München
- 2008 Internationaler Preis der jungen Leser, Auswahlliste (Stiftung Lesen)
©
Ein Kommentar zu „Erich Kästner IV“