Digi-dies-Digi-das?

Ein Beispiel für Transformation und Integrität in freier Selbstbestimmung.

Der Wert der Digitalisierung, transcript Verlag

Der Herausgeber dieses neuen Bandes, C. Piallat, ist ein erfahrener Berliner Netzpolitiker, der rechtzeitig zum Ausgang der Bundestagswahl den wahren Wert der Digitalisierung für die Zukunft beschreibt. Zugleich zeigt er die normativen, also nicht nur die „normalen“ Lücken der digitalen Strukturen auf: wo es nicht nur hakt, sondern auch lichterloh brennt. Überraschenderweise wird den bewahrenden, eher konservativen Prinzipien oft kein geringerer Wert als dem innovativ progressiven Elan eingeräumt, den die Grünen derzeit versprühen.

Ein Buch nicht nur für Studierende und junge Unternehmer*innen.

Es geht den Autor*innen um den „digitalen Staat“, um unsere Grundrechte, Freiheiten und auch um das Gesundheitswesen der nahen Zukunft. Unter den hier versammelten namhaften Autoren kommt beispielsweise Christiane Woopen, die Vorsitzende des Europäischen Ethikrates, zu Wort, die gemeinsam mit Sebastian Müller betont: „Selbstbestimmte Menschen können ihr Ideal eines erfüllten und guten Lebens selbst wählen, sie können sich eigene moralische Normen setzen, integer zu diesen Normen handeln und sie können ihre Geltungsansprüche in gesellschaftspolitische Diskurse einbringen“ (S. 123).
Der Rechtswissenschaftler Erik Hilgendorf (Würzburg) vermittelt Handlungsempfehlungen im Umgang mit KÜnstlicher Intelligenz zur Wahrung der Menschenwürde (S. 223). Francesca Schmidt und Nicole Shepard setzen sich für Geschlechtergerechtigkeit in der digitalen Transformation ein (S. 253). Tilman Santorius von der TU Berlin) befasst sich mit dem Beitrag der Digitalisierung zur Sicherung der Menschenrechte und zur Klimagerechtigkeit (S. 271).

Die insgesamt 25 Autor’innen bestätigen zwei zentrale Thesen des Herausgebers (S. 9):
„Wir erleben einen Zeitenbruch.“ Und: „Digitalisierung ist weder gut noch schlecht; schon gar nicht ist sie neutral. Sie ist das, was wir aus ihr machen.“ Dem kann man nur zustimmen.
(Marc S. Huf, 30.9.2021)


Chris Piallat

Verlag: Die digitale Zukunft ist bereits Realität. Wir können den Wandel nicht weiter aussitzen, sondern müssen ihn gemeinsam aktiv gestalten. Doch welchen ethischen Herausforderungen müssen wir uns hierbei stellen? Wie wahren wir die Menschen-, Grund- und Bürgerrechte? Und wie können wir unsere Werte für die Gestaltung disruptiver Innovationen und der digitalen Zukunft nutzen? Die Autor*innen aus Politik, Wissenschaft und Praxis zeigen auf, wie technologische Phänomene mit unseren Werten in Einklang gebracht werden können und diskutieren normative Impulse und Ideen für die Regelung des Gemeinwohls in der digitalen Welt.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..