Rassismus, eine ansteckende Zivilisationskrankheit

Rassismus ist keine Haltung, sondern eine ansteckende Zivilisationskrankheit mit ungünstiger Prognose. Die in Europa endemische Infektionskrankheit befällt Herz, Hirn und Rückenmark, dabei überwiegend Männer. Man erkennt schwerkranke Rassisten, die in größeren Gruppen auftreten, am starren Gesichtsausdruck und anfallsartigen Schreien. In Thüringen scheint sich die Infektion unter ahnungslosen Bürgern, die eine aktive Immunisierung ablehnen, rascher auszubreiten als anderwo. Der BH-Erreger konnte identifiziert werden und wurde nach seinem Urheber, Bernd Höcke, benannt.

01.05.2018, Thüringen, Eisenach: Teilnehmer der AfD-Kundgebung zum 1. Mai in Eisenach halten Fahnen. Foto: Christoph Soeder/dpa +++(c) dpa – Bildfunk+++ | Verwendung weltweit Spiegel
Spiegel online

Faz

siehe auch Rassismus Neues Buch von Stephanie Lavorano:

Rassismus hat viele Gesichter und zur Zeit Konjunktur. Doch woher kommt das Denken in derartigen Kategorien, wie wirkt es sich auf menschliche Gesellschaften aus und woran erkennt man es?

Stephanie Lavorano begibt sich auf einen Streifzug durch unsere Gegenwartsgesellschaft und legt den Finger in die Wunden. Denn selbst das heutige, von Humanismus und Aufklärung geprägte Europa ist gegen Rassismus nicht gefeit.“

und SPON-Artikel

Ein Millionen-Bestseller mit einer „vulgärdarwinistischen Gesellschaftstheorie“, Demonstrationen gegen die „Islamisierung des Abendlands“, „besorgte Bürger“, die „Lügenpresse“ skandieren – da hätten …schon früher die Alarmglocken läuten können.

Ein Kommentar zu „Rassismus, eine ansteckende Zivilisationskrankheit

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..