Unwillkürliche Bewegungen

karl-f-masuhrextrapyramidale-hyperkinesen-ein-leitfaden-fc3bcr-klinik-und-praxis-mit-cd-rom
UNWILLKÜRLICHE BEWEGUNGEN

https://arztdichter.net/2019/03/30/bewegungsstorungen/

Ruhe- und Aktionstremor

Hyperkinetische Störungen (HKS), die bei Kindern, Jugendlichen undErwachsenen vorkommen, werden auch als Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivi-täts-Störungen (ADHS) bezeichnet. Laut ICD 10 F 90 sind hyperkinetische Störungencharakterisiert durch einen frühen Beginn, meist in den ersten 5 Lebensjahren, einen Mangel an Ausdauer bei Beschäftigungen, die kognitiven Einsatz verlangen, und eine Tendenz, von einer Tätigkeit zur anderen zu wechseln, ohne etwas zu Ende zu bringen.
(13) (PDF) View: Textbook of Neurology, 7. edition 2013 Blick in das Buch Neurologie 7. Aufl. 2013. Available from: https://www.researchgate.net/publication/259256337_View_Textbook_of_Neurology_7_edition_2013_Blick_in_das_Buch_Neurologie_7_Aufl_2013 [accessed Mar 30 2019].

Tremor (Zittern) und Ataxie (Dysmetrie, Stand- und Gangunsicherheit) sind als objektive Symptome mit subjektiven Empfindungen verbunden. Jede Koordinationsstörung wird situativ verstärkt. Der Körper drückt auf diese Weise unwillkürlich aus, was der Kranke affektiv erlebt. So können z. B. Zitteranfälle ebenso wie ein schwankender Stand und Gang in einer Krisensituation sichtbarer Ausdruck einer uneingestandenen Angst oder Wut sein. Diese psychosomatischen Symptome verselbstständigen sich, wenn der Affekt abgewehrt wird. Die Ich-Umwelt-Relation ist unkoordiniert. Wenn Schwindel, Schmerzen und Koordinationsstörungen situativ ausgestaltet werden, klagt der Patient über weitere, v. a. vegetative Beschwerden nicht ohne Af- fekt und eine ängstliche Unruhe oder depressive Stimmung als körperliche Schwä- che, die mit einem „Lähmungsgefühl“ assoziiert ist. Die Erschöpfung beruht auf der Somatisierung eines psychischen Konflikts (Somatisierungsstörung). Die Ich-Um- welt-Relation gerät aus dem Gleichgewicht.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..