Bürgerkrieg? Schlaflos in Washington

Der Präsident sendet schon wieder angsterregende nächtliche Botschaften im kalten Bürgerkrieg

Torben Lütjen: Amerika im kalten Bürgerkrieg.

Der Autor stellt eine Diagnose: Amerika leide unter „Schlaflosigkeit, Depression und Angststörungen“. Das sei keine Metapher für ein geschundenes Land, sondern seine klinische Diagnose von US-Psychiatern und Psychotherapeuten (S.152). Der Amerika-Kenner Torben Lütjen führt die Ängste vieler Menschen auf die durch die zunehmende Polarisierung des Landes bedingte Unsicherheit und Instabilität zurück.

Interessant ist der Vergleich des US-Präsidenten mit dem 100 Jahre zuvor regierenden und nach dem verlorenen I. Weltkrieg abgedankten Kaiser Wilhelm II. Er sei ein ebenso unbeherrschter Herrscher gewesen (S.182). Nun wird es zwar wegen Trump nicht zum 3. Weltkrieg kommen, weil seine Berater ihn ständig krampfhaft von allzu aggressiven und impulsiven Aktionen abhalten, aber Amerika sei bereits im kalten Bürgerkrieg.

Das Buch liest sich gut, weil es einmal nicht Geheimnisse aus dem Oval Office enthüllt, sondern im geschichtlichen Kontext essayistisch neue Aspekte der Massenwirkung eines talentierten Selbstdarstellers schildert. Rezension vom 5. Oktober 2020 Marc S. Huf

Die USA, ein Land ohne Einheit: Wie gefährdet ist die Demokratie in Amerika?

Einst galten die USA als Musterbeispiel eines stabilen demokratischen Staates. Mit den Republikanern und den Demokraten gab es zwei unideologische Parteien mit moderaten Politikern. Heute gibt es Donald Trump.

Warum wurde Trump gewählt? Was sind die Gründe für die tiefe Spaltung des Landes, das früher einmal als Heimat des Pragmatismus galt, und das sich, anders als Europa, stets von gefährlichen Utopien ferngehalten hat? Torben Lütjen bietet in seinem Sachbuch eine messerscharfe Analyse der Entzweiung Amerikas:

  • Ist Donald Trump die Ursache oder das Symptom? Wie Amerikas Konsens zerbrach und die Polarisierung begann
  • Eine Nation lebt sich auseinander: Ideologie im postfaktischen Zeitalter und der Verlust der Mitte
  • Der Terror der Authentizität: über die tiefen Wurzeln des Populismus in der amerikanischen Kultur
  • Von Bill Clinton zu Bernie Sanders, von Sarah Palin zu Donald Trump: Analyse der aktuellen Geschichte der USA und Bericht aus dem Innern Amerikas

Wie aus politischen Gegnern Feinde wurden: Ein Lehrstück für die Demokratien der Welt?

Wer von Europa auf die USA blickt, fragt sich schnell, ob ein Präsident wie Trump bei uns möglich wäre. Torben Lütjen beschreibt deutlich, wie die Zuwächse an individueller Freiheit dazu geführt haben, dass sich Amerikaner in ideologischen Echokammern eingerichtet und die Zugbrücke zur Gegenseite hochgezogen haben. Finden ähnliche Spaltungsprozesse auch bei uns statt? Ist unsere Demokratie dem gewachsen? „Amerika im Kalten Bürgerkrieg. Wie ein Land seine Mitte verliert.“ zeigt, wie die Welt nach Trump aussehen könnte!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..