Klaus Barbie und CHE, der Commandante

Deckname Adler: Der Bundesnachrichtendienst rekrutierte Klaus Barbie 1966 in Bolivien für ein Jahr als Informant

Der ehemalige Gestapo-Chef der französischen Stadt setzt sich als Klaus Altmann aus Rumänien nach Südamerika ab. Barbie erhält mit Hilfe des CIA 1951 ein Visum für Bolivien und bekommt auch weiterhin Aufträge vom US-amerikanischen Auslandsgeheimdienst und vom Bundesnachrichtendienst BND. Seit 1970 ist sein Aufenthaltsort der Öffentlichkeit bekannt. 1983 liefert Bolivien ihn nach Frankreich aus, wo er zu lebenslanger Haft verurteilt wird und in Haft am 25. September 1991 an Krebs stirbt.

Über Kontinente und Dekaden hinweg hatten die Geheimdienste kooperiert, um jeden aktiven Widerstand, wie den Kampf der Résistance oder der südamerikanischen Freiheitsbewegungen zu brechen. Erst in den 1980er Jahren deckte die Retrospektive des Barbie-Falles auf, dass weder die von Barbie im besetzten Frankreich ausgeübte „weiße Tortur“, noch die planmäßige Tötung von NS-Opfern zur Verhaftung und Bestrafung dieses Kriegsverbrechers geführt hatten. Aufgrund des selektiven amtlichen Umgangs mit NS-Tätern wurden geeignete Polizisten als Agenten weiterverwendet.

Gegen den Gestapomann Nikolaus Barbie (1913–1991) war in Frankreich zweimal ein Todesurteil in Abwesenheit verhängt worden. Er blieb unbehelligt, erhielt den deutschen Agentennamen Adler und nannte sich Klaus Altmann. Aus diesem Grund konnte erneut eine Barbarei von historischer Dimension geschehen. Der Drahtzieher war jener Agent Adler/ Altmann/ Barbie. Da die Kontinuität dieser Kriegsverbrechen anfangs nicht schlüssig belegbar zu sein schien, war von historischen Erfahrungen auszugehen und grundsätzlich anzunehmen, dass in den Herrschaftsstrukturen, die freie Meinungsäußerungen willkürlich unterdrücken, nicht die Machthaber oder deren Gehilfen, sondern die Freiheitskämpfer zur Rechenschaft gezogen und beharrlich verfolgt werden.

Barbie war vom bolivianischen Geheimdienst auf die Spur der Guerilleros gesetzt worden. So kam es, dass vor 50 Jahren Commandante Ernesto Guevara mithilfe des deutschen Adlers aufgespürt wurde.

Klaus Barbie (Altmann), der Adler

Ein Kommentar zu „Klaus Barbie und CHE, der Commandante

  1. Walter Benjamin hatte den „Angelus novus“ von Paul Klee als „Engel der Geschichte“ interpretiert, der mit geöffneten Flügeln vom Sturm der Ereignisse mit dem Rücken voraus in die Zukunft gerissen wird, während er mit vor Schreck geweiteten Augen auf die Geschehnisse der Vergangenheit blickt. Hier der Versuch einer Neuinterpretation:

    Walter Benjamin an Paul Klee

    Der neue Engel ist alt.
    Mit verschlissenen Flügeln
    Sieht er fern die Fiktion
    Des Fluchs von Lyon und
    Des Verrats in den Anden.

    Ins Suchfeld des Displays schreib
    Die Namen, Angelus Novus.
    Niemand? Doch – Neues
    Murren vernimmt man.

    Mit einem Wisch ist alles weg.

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..