Ärzte, Dichter und Rebellen an der Charité, Geleitwort

 

Arztdichter 1

Prof-Karl-Max-Einhaeupl
Prof-Karl-Max-Einhäupl, Charité © Charité-Universitätsmedizin Berlin

Aus dem Geleitwort:

„Das Buch ist weit mehr als eine Sammlung biographischer Details. Es zeigt die prägende Wirkung ärztlichen Erlebens für das literarische Engagement der Protagonisten.“


„Im letzten Jahrhundert der mehr als 300-jährigen Geschichte der Berliner Charité gab es unter den bekannten Ärzten und Forschern nicht nur Nobelpreisträger der Medizin, wie zum Beispiel Robert Koch (1843–1910), Paul Ehrlich (1854–1915) und Emil von Behring (1854–1917), sondern auch eine Reihe namhafter Schriftsteller, die mit Romanen, Gedichten oder Dramen hervortraten. Jeder zehnte der in diesem Buch vorgestellten Arztdichter war an der Charité tätig, unter anderen Alfred Döblin, Gottfried Benn, Peter Bamm und Heinar Kipphardt.

Die expressionistischen Dichter Alfred Döblin („Berlin Alexanderplatz“) und Gottfried Benn („Morgue-Zyklus“) gelten heute als bedeutende Vertreter der literarischen Moderne. Peter Bamm („Die unsichtbare Flagge“) vertrat als Sanitätsoffizier und einer der wenigen Medizin-Schriftsteller im Zweiten Weltkrieg die vom NS-Regime verratenen humanistischen Ideale.

21 Kirchner_-_Bildnis Doblin
Alfred Döblin, Gemälde von Ernst Ludwig Kirchner
19-benn-e1543752138826.png
Gottfried Benn

 

Heinar Kipphardt  wechselte von der Charité zum Deutschen Theater und dann vom Osten in den Westen.“  (Prof. Einhäupl, S. 7)

27-charite-k-e1536692741682.png
Heinar Kipphardt, Arzt, Dichter und Rebell, an der Charité                                                   Foto  © Tochter Linde Schleinkofer- Kipphardt

 

Link zu „Arzttum, Dichtertum, Kämpfertum“ – Sauerbruch an der Charité

 

Link mit Blick ins Buch:

 

cropped-cropped-cropped-arztdichter-e15364007121551